Großbritannien hat eine lange Tradition in Sachen Rundfunk. Seine Bedeutung als Mittel, um das Publikum bei wichtigen Ereignissen oder Momenten zu vereinen, ist nach wie vor ungebrochen, selbst angesichts des Aufstiegs der digitalen Medien. Neben starken öffentlich-rechtlichen Sendern, allen voran die BBC, die sich durch vielfältige und neutrale Informationen auszeichnen, gibt es auch kommerzielle Sender, die sich durch ausländische Eigentümer zunehmend dem globalen Markt öffnen.
Untersuchungen zeigen, dass Radio das Medium ist, dem die Briten am meisten vertrauen, und seine Beliebtheit nimmt weiter zu. Was das Fernsehen betrifft, so konsumiert die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger die Inhalte weiterhin auf traditionelle Weise, die durch neue digitale Quellen ergänzt wird: Die beiden beliebtesten Kanäle sind traditionelle Fernsehsender (BBC und ITV), noch vor dem digitalen Riesen Netflix.
In Großbritannien, das aus drei Nationen besteht (England, Wales und Schottland), spielen regionale und lokale Medien eine grundlegende Rolle, nicht nur bei der Bereitstellung aktueller Informationen für jedes Land, sondern auch bei der Förderung eines Identitätsgefühls der Bürger durch Kultur und Sprache.
Die britische Medienlandschaft umfassend beobachten zu könnend, ist unerlässlich, um über die politische Lage, soziale Faktoren und die Wirtschaft des Landes gut informiert zu sein. Neben diesen allgemeinen Informationen liefert die Medienbeobachtung wertvolle Detailinformationen über die Konkurrenz, die Werbelandschaft, PR- und Marketingstrategien und beleuchtet auch die eigene Reputation. Um mehr über die eMM Dart Medienbeobachtungs-Plattform zu erfahren, klicken Sie hier.
Schließen Sie sich einer Reihe zufriedener Kunden an, die die britische Medienlandschaft beobachten, um wertvolle Insights zu erhalten, Marketing- und PR-Strategien zu optimieren oder den Markt zu analysieren. Das sagen sie über das Arbeiten mit eMM Dart:
Krisenmanagement:
“Während Wahlkampagnen muss die Reaktionszeit so gering wie möglich gehalten werden. Dank der Medienbeobachtung kennt das Team die wichtigsten Informationen, die in den Medien verbreitet werden, und kann bei negativen Schlagzeilen schnell eingreifen."
Marketing & PR:
“Medienbeobachtung hat es mir ermöglicht, Erwähnungen zu identifizieren und stets am aktuellsten Stand zu bleiben, was mediale Inhalte über unser Unternehmen betrifft. So kann ich Erfolge bzw. Auswirkungen von Marketingmaßnahmen nachvollziehen und verifizieren, ob sie sich lohnen. In jedem Fall liefert Media Monitoring wertvolle Insights für künftige Kampagnen."
Mitbewerbsanalyse:
“Wenn Sie in Betracht ziehen, mit Produkten zu expandieren, liefert Ihnen Medienbeobachtung ein repräsentatives Bild der Mitbewerber, der Produkte, die in den Medien präsentiert werden sowie der aktuellen Situation in der Branche. Mit anderen Worten: Fortschrittliches Wissen für faktenbasierte Entscheidungen."
Wenn auch Sie die Analyse britischer Medien in Ihre Strategien miteinbeziehen und sich einen ersten Überblick verschaffen möchten; wir haben unsere Top Ten der bei eMM verfügbaren Rundfunksender für Sie zusammengestellt:
Zusätzlich zur umfangreichen Medienabdeckung in Österreich, die alle relevanten Sender der Region einschließt, bietet eMM maßgeschneiderte Lösungen zur Beobachtung von neuen Medien wie Podcasts, Online-Presse, Web-TV oder Webtext an.
Mit der eMM-Beobachtungsplattform können die Nutzer nicht nur die Medienlandschaft im Vereinigten Königreich, sondern in mehr als 75 Ländern rund um den Globus verfolgen - rund um die Uhr, in Echtzeit. Aktuell werden mehr als 3.400 Rundfunksender aktiv von unseren Kunden beobachtet. Schließen Sie sich ihnen an und profitieren Sie von der umfassendsten Abdeckung, der sofortigen Bereitstellung von Nachrichten und cleveren Funktionen.
Klicken Sie einfach auf den Button unterhalb, um eine kostenlose Demo zu vereinbaren und die eMM Medienbeobachtungs-Lösungen zu entdecken.